Musterantrag: Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung zur Regelung des Umgangs.
Hier ist ein Entwurf für einen Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung zur Regelung des Umgangs. Hierbei handelt es sich um eine Information von elternbleiben.nrw und berücksichtigt nicht deinen Einzelfall.
[Ihr Name]
[Ihre Anschrift]
[PLZ, Ort]
[Telefonnummer]
[E-Mail-Adresse]
Amtsgericht [Ort]
Familiengericht
[Adresse des Gerichts]
[PLZ, Ort]
[Datum]
Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung zur Regelung des Umgangs
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich beantrage hiermit den Erlass einer einstweiligen Anordnung zur Regelung des Umgangs mit meinem Sohn/meiner Tochter [Name des Kindes], geboren am [Geburtsdatum].
Sachverhalt und Begründung
Nach § 1684 Abs. 1 BGB hat jedes Kind das Recht auf regelmäßigen Umgang mit beiden Eltern. Derzeit ist dieser Umgang jedoch erheblich eingeschränkt bzw. wird verweigert.
Das SGB VIII unterstreicht die Bedeutung der Elternverantwortung und des besten Interesses des Kindes ("Kindeswohls", u.a. gem. § 1666 BGB):
- § 1 Abs. 1 SGB VIII garantiert jedem Kind das Recht auf Förderung seiner Entwicklung und Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit.
- § 16 SGB VIII verpflichtet zur Unterstützung der Erziehung durch Beratung und Hilfen für Elternteile, um Konflikte zu vermeiden.
- § 17 SGB VIII betont die Notwendigkeit der Unterstützung beider Eltern bei der Ausgestaltung des Umgangsrechts.
- § 28 SGB VIII sieht Hilfen zur Erziehung vor, wenn eine dem Wohl des Kindes entsprechende Erziehung nicht gewährleistet ist.
Wie auf elternbleiben.nrw dargelegt, ist der regelmäßige Kontakt zu beiden Elternteilen entscheidend für die emotionale Stabilität und Entwicklung des Kindes. Eine erhebliche Einschränkung oder Verweigerung des Umgangs kann langfristig zu negativen psychischen und sozialen Folgen führen.
Trotz mehrfacher Versuche meinerseits, eine außergerichtliche Einigung zu erzielen – auch mit Unterstützung des Jugendamts – war dies nicht erfolgreich. Eine gerichtliche Regelung ist daher dringend erforderlich.
Dringlichkeit der einstweiligen Anordnung
Ein längerer Umgangsausschluss kann das Kindeswohl gefährden. Fachmeinungen belegen, dass Kinder für eine gesunde Entwicklung stabile und kontinuierliche Beziehungen zu beiden Eltern benötigen. Um weitere emotionale Belastungen zu vermeiden, ist eine schnelle gerichtliche Entscheidung notwendig.
Beantragte Umgangsregelung
Ich beantrage daher, dass das Gericht im Wege der einstweiligen Anordnung folgenden Umgang regelt:
- [z. B. jedes zweite Wochenende von Freitag 16:00 Uhr bis Sonntag 18:00 Uhr]
- [hälftige Ferien- und Feiertagsregelung]
- [telefonischer oder digitaler Kontakt an festgelegten Tagen]
- [eventuell begleiteter Umgang, falls erforderlich]
Ich erkläre mich bereit, an einer Mediation oder begleiteten Übergaben teilzunehmen, um eine für das Kind bestmögliche Lösung zu finden.
Antrag
Ich beantrage:
- Dem Antragsteller wird im Wege der einstweiligen Anordnung ein regelmäßiger Umgang mit dem Kind [Name] zu den oben genannten Zeiten gewährt.
- Die Verpflichtung der Gegenseite, den Umgang zu ermöglichen und zu fördern.
- Dass über den Umgang ein titulierter Beschluss/Titel ergeht.
- Für den Fall der Zuwiderhandlung wird ein Ordnungsgeld bzw. eine Ordnungshaft gemäß § 89 FamFG angedroht.
Ich bitte um eine schnelle Entscheidung, um das Kindeswohl gemäß §§ 1, 16, 17, 28 SGB VIII zu sichern.
Mit freundlichen Grüßen
[Ihr Name]
Falls du noch Anpassungen möchtest oder genauere Details hast (z. B. wann der letzte Kontakt war oder welche konkreten Probleme bestehen), kann ich den Antrag noch präziser formulieren.