Blog - News

Hier finden Sie unseren Blog und News

Die professionelle Haltung in der Elternbegleitung:

Ein Beitrag von Ingo Schniertshauer

Die Begleitung von Eltern in herausfordernden Lebenssituationen erfordert eine besondere professionelle Haltung, die durch Wertschätzung, Reflexionsfähigkeit und ein tiefes Verständnis für familiäre Dynamiken geprägt ist. Als Fachmann für Elternbegleitung möchte ich, Ingo Schniertshauer, meine Perspektive auf diese wichtige Aufgabe darstellen und dabei die Grundlagen meiner Arbeit bei elternbleiben.nrw erläutern.

Grundlagen einer professionellen Begleitungshaltung

Die professionelle Begleitung von Menschen in Veränderungsprozessen erfordert eine besondere innere Verfassung. Wie Rolf Arnold treffend formuliert: "Der Erfolg einer Intervention hängt von der inneren Verfassung des Intervenierenden ab"1. Diese Erkenntnis bildet das Fundament meiner Arbeit mit Eltern und Familien. Bei meiner Tätigkeit gehe ich davon aus, dass ich als Begleiter nicht allein wertschätzende Formen der Beobachtung meines Gegenübers realisieren muss, sondern vielmehr auch gezielt Potenziale konstruieren sollte, damit Ratsuchende diese artikulieren können.

In meiner Arbeit bei elternbleiben.nrw ist mir bewusst, dass ich mich nicht aus der Situation "heraushalten" kann. Meine eigenen Erfahrungen, Bilder und Gewohnheiten beeinflussen unweigerlich meine Wahrnehmung und Interaktion mit den Eltern. Diese Erfahrungsgebundenheit ist nicht vollständig transformierbar, aber reflektierbar – und genau diese Reflexionsfähigkeit macht den Unterschied in der professionellen Begleitung aus1.

Eltern fördern und fordern, Kinder stärken

Mein Leitspruch "Eltern fördern und fordern, Kinder stärken" fasst die Essenz meiner Arbeit zusammen. Eltern werden in ihrer Kompetenz gefördert, indem ihnen Wissen, Strategien und Reflexionsräume zur Verfügung gestellt werden. Gleichzeitig werden sie auch gefordert, indem sie angeregt werden, eigene Lösungswege zu entwickeln und Verantwortung für ihren Erziehungsprozess zu übernehmen. Das Ziel ist dabei immer, Kinder zu stärken – sie in ihrer Entwicklung zu unterstützen und ihnen ein Umfeld zu bieten, in dem sie sich entfalten können.

Diese Philosophie basiert auf der Überzeugung, dass nachhaltige Veränderung nur durch Selbstveränderung geschehen kann. Wie Arnold betont: "Eine viable Konstruktion des Sozialen setzt deshalb voraus, dass [...] Berater sich zunächst selbst auf die Spur kommen"1. Diesen Prozess der Selbstreflexion begleite ich bei elternbleiben.nrw und gebe Eltern die Werkzeuge an die Hand, ihre eigenen Muster zu erkennen und zu transformieren.

Begleitung statt Beratung – ein wichtiger Unterschied

Ein zentraler Aspekt meiner Arbeit ist die klare Unterscheidung zwischen Begleitung und Beratung. In verschiedenen Netzwerken, wie beim Vater-Rat/Eltern-Rat von Stephan Gutte, findet ausdrücklich NUR Begleitung und keine Beratung oder Coaching statt. Dieser Unterschied ist fundamental: Bei der Begleitung steht nicht die Expertise des Begleiters im Vordergrund, sondern die Ressourcen und Lösungspotenziale der Eltern selbst.

Die Begleitung folgt dem Grundsatz, dass "Veränderung durch Selbstveränderung" geschieht1. Der Begleiter gibt keine fertigen Lösungen vor, sondern unterstützt durch wertschätzende Beobachtung und durch das Stellen aufweichender Fragen, wie: "Gibt es auch alternative oder gar gegensätzliche Formen des Denkens, Fühlens und Handelns?"

Angebote für Fachkräfte: Mentoring und Supervision

Bei elternbleiben.nrw biete ich neben der Elternbegleitung auch Unterstützung für Fachkräfte an. Durch Mentoring können Fachkräfte im Bereich der Familienarbeit ihre eigene professionelle Haltung reflektieren und weiterentwickeln. Die Supervision bietet einen geschützten Raum, um herausfordernde Fälle zu besprechen und die eigene Praxis zu überdenken.

Diese Angebote basieren auf der Erkenntnis, dass professionelle Begleiter kontinuierlich an ihrer "inneren Verfassung" arbeiten müssen1. Nur wer seine eigenen "Downloads" und "blinden Flecke" erkennt und reflektiert, kann anderen wirklich bei Veränderungsprozessen helfen.

Wertschätzende Beobachtung als Schlüssel

Die Technik der systematisch wertschätzenden Beobachtung ist ein Kernelement meiner Arbeit. Diese Herangehensweise wirkt unmittelbar verändernd, da sie eine neue Perspektive auf gewohnte Situationen ermöglicht. Es geht darum, Vertrauen in die Kraft des Gegenübers zu entwickeln, "sich selbst zu organisieren und sein Lernen eigenständig zu gestalten"1.

Bei elternbleiben.nrw setze ich darauf, dass Eltern mit der richtigen Begleitung ihre eigenen Lösungen finden können. Meine Aufgabe sehe ich darin, den Raum für diese Lösungsfindung zu öffnen und durch wertschätzende Beobachtung neue Perspektiven zu ermöglichen.

Professionelle Begleitung bedeutet letztlich, Menschen dabei zu unterstützen, ihre eigene Wirklichkeit neu zu konstruieren – nicht durch Belehrung, sondern durch gemeinsame Reflexion und die Erkenntnis, dass wir unsere soziale Realität selbst gestalten können.

Quielle und weitere Information:
Arnold_professionelle_Begleitung_2009_5_D_A.pdf
Professionelle Begleitung und Beratung PÄD-Forum: unterrichten erziehen 37/28 (2009) 5, S. 200-204 Quellenangabe/ Reference: Arnold, Rolf: Professionelle Begleitung und Beratung - In: PÄD-Forum: unterrichten erziehen 37/28 (2009) 5, S. 200-204 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-32001

Via PayPal betiragen