So gelingt der Übergang für getrennt erziehende Eltern
Schulstart mit zwei Haushalten:
So gelingt der Übergang für getrennt erziehende Eltern
(Quelle: Netzwerk Getrennterziehend e.V.)
Herausforderungen gemeinsam meistern
Der Schulanfang ist ein emotionaler Meilenstein – besonders für Kinder mit getrennt lebenden Eltern. Organisatorische Hürden wie doppelte Informationswege oder unterschiedliche Abläufe in beiden Haushalten können den Start erschweren. Wichtig ist: Schulen erkennen zunehmend die Vielfalt von Familienmodellen und entwickeln sich zu inklusiven Lernorten, die neutrale Ansprechpartner für alle Beteiligten sein wollen. Der Fokus liegt stets auf dem Kindeswohl, nicht auf elterlichen Konflikten.
Die Schule als Brückenbauer
Moderne Schulen leisten heute mehr als nur Wissensvermittlung. Sie können:
► Kommunikation erleichtern durch Doppelversand von Elternbriefen („Doppelpost“)
► Transparente Abläufe schaffen, z. B. mit dokumentierten Gesprächsprotokollen
► Beide Elternteile gleichwertig einbeziehen – ohne Parteinahme
Lehrkräfte und Schulsozialarbeit werden dabei zu wichtigen Mediatoren, die Entlastung für das Kind schaffen.
Checkliste für den Alltag
Damit der Schulstart reibungslos klappt, empfehlen sich diese konkreten Schritte:
- Frühzeitige Absprache: Planen Sie vor Schulbeginn, wie Aufgaben (Hausaufgaben-Betreuung, Materialbeschaffung) aufgeteilt werden.
- Informationsmanagement: Teilen Sie Zugangsdaten (Schulportal), Briefe und Termine unmittelbar untereinander und mit der Schule.
- Gemeinsame Präsenz: Besuchen Sie – wenn möglich – Elternabende gemeinsam oder stimmen Sie sich im Vorfeld ab.
- Routinen anpassen: Organisieren Sie den Schulweg, Hausaufgabenzeiten und Schultaschen-Transfer klar für beide Wohnorte.
Unterstützung nutzen & Konflikte entschärfen
► Schützen Sie Ihr Kind: Vermeiden Sie Loyalitätskonflikte, indem die Schule als neutraler „Safe Space“ erhalten bleibt.
► Externe Hilfe annehmen: Bei anhaltenden Problemen bieten Schulsozialarbeit, Beratungsstellen oder das Netzwerk Getrennterziehend (www.netzwerk-getrennterziehend.de) Unterstützung.
► Materialien nutzen: Viele Schulen bieten spezielle Elternflyer oder Handreichungen für Getrennterziehende – fragen Sie danach!
Zum Weiterlesen
Mehr Praxis-Tipps und Checklisten finden Sie in den Ressourcen des Netzwerks Getrennterziehend:
www.netzwerk-getrennterziehend.de